Tel. |
089/13 04-22 52 |
Fax: |
089/13 04-23 97 |
E-Mail: |
schlaflabor(at)krankenhaus-neuwittelsbach.de |
Leitung: | Chefarzt Prof. Dr. med. Hanno H. Leuchte |
Das Krankenhaus Neuwittelsbach verfügt über ein eigenes Schlaflabor. Die drei Schlafplätze – in freundlicher, angenehmer Atmosphäre – sind mit modernster Messtechnik ausgestattet. Angegliedert ist das Labor an die 2. Medizinische Abteilung (Schwerpunkt Atemwegserkrankungen/ Beatmungsmedizin).
Ein Schlaflabor ist nichts anderes als ein mit viel Technologie ausgestattetes Schlafzimmer, in dem eine Vielzahl von Daten über Schlaf und Atmung gesammelt werden. Das nächtliche Schlafverhalten des Patienten wird hierzu über mehrere Nächte kontinuierlich dokumentiert und analysiert. Ziel eines solchen Aufenthaltes ist es, Informationen über die Art und Ausprägung von schlafbezogenen Atmungsstörungen aufzudecken und den Erfolg einer Therapie zu überprüfen. Häufige Beschwerden, welche in einem Schlaflabor untersucht und behandelt werden können, sind:
Nach einem Vorgespräch mit dem Arzt schläft der Patient eine oder mehrere Nächte in einem speziell eingerichteten Zimmer. Währenddessen werden die Messungen durchgeführt. Folgende Messverfahren kommen zum Einsatz, ohne den Patienten allzu sehr in seinem Schlaf zu beinträchtigen:
Der Behandlungsmodus ist stationär. Das bedeutet, dass Sie von Ihrem Haus- oder Facharzt einen Einweisungsschein benötigen. Meist kann zuvor eine so genannte Screeninguntersuchung durch die einweisenden Ärzte stattfinden. In der Regel sollte man mit einem Aufenthalt von 2 Übernachtungen rechnen. Dieser kann sich verlängern, falls weitere Untersuchungen notwendig sind. Dies wird aber nicht automatisch stattfinden. Ein stationärer Ablaufplan wird immer mit Ihnen gemeinsam erstellt. Ist es notwendig, eine entsprechende Therapie einzuleiten, werden wir dies in einer persönlichen Visite mit Ihnen diskutieren und die weiteren Schritte erläutern.