Physikalische Abteilung

Behandlungstermine nach Vereinbarung

Tel.:
089/13 04-22 32
E-Mail: phys.therapie(at)krankenhaus-neuwittelsbach.de
Leitung:   
Marina Schwarzmüller

Die Physikalische Therapie, bestehend aus Krankengymnastik, Ergotherapie und physikalischen Anwendungen, ist ein Eckpfeiler bei der Behandlung von Rheuma-Krankheiten, Lungen- und Atemwegserkrankungen, geriatrischen Erkrankungen und vielen weiteren Krankheiten aus dem Bereich der Inneren Medizin (wie Herzinfarkt, Schlaganfall usw.). Unsere physikalisch-therapeutische Abteilung ist hervorragend ausgestattet und wendet alle gängigen Methoden an.

Das Krankenhaus besitzt die Zulassung für ambulante Krankengymnastik-Behandlungen, die gegen Kassen- oder Privatrezept ausgeführt werden.

Therapeutische Fachbereiche, Methoden und Anwendungen

Krankengymnastik und Physikalische Anwendungen

  • Atemtherapie
  • Sporttherapie
  • Manuelle Therapie und Maitland
  • Schlingentischbehandlung
  • Bewegungsbad als Einzel- oder Gruppenbehandlung
  • KMT (Klassische Massage Therapie)
  • Bindegewebsmassage
  • AMM (Akupunkt-Meridian-Massage)
  • TCM (Traditionelle chinesische Medizin)
  • Manipulativmassage nach Terrier
  • Fußreflexzonentherapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Elektrotherapie
  • Stangerbad
  • Fango, Heißluft & Kryotherapie
  • Medizinische Bäder
  • Inhalation
  • Medi-Taping
  • Triggerpunktbehandlung

Ergotherapie

Unsere Ergotherapeuten begleiten und unterstützen Sie darin, für Sie wichtige Alltagsbetätigungen wieder oder weiterhin durchführen zu können. Das umfasst in diesem Zusammenhang folgende Bereiche:

  • Selbstversorgung (Haushalt, tägliche Hygiene, an- und auskleiden, einkaufen, Essenszubereitung usw.)
  • Produktivität (Arbeit, Schule usw.)
  • Freizeit (Hobbies, Sport, Teilhabe am sozialen Leben usw.)

 Dabei werden bei uns folgende Methoden angewendet:

  • Informationen über Krankheitsbild, Verlauf, prophylaktische Maßnahmen, sowie Alltagsaufklärung
  • Aktive und passive Mobilisation
  • Kräftigung, Stabilisierung & Dehnung des Muskel- und Bandapparates
  • Gelenkschutztraining
  • Ultraschall
  • Wärmetherapie z.B. Paraffin oder heiße Rolle
  • Kältetherapie z.B. kaltes Rapsbad oder Eis
  • Lymphdrainage
  • Transfertraining und -schulung
  • Gleichgewichtstraining
  • Hilfsmittelberatung, -erprobung und -versorgung
  • ATL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)
  • F.O.T.T.
  • Fein- und Grobmotoriktraining
  • Sensibilitätsschulung/ Schulung der Körperwahrnehmung
  • Kinesio-Taping
  • Narbenbehandlung
  • Anleitung zur Eigenübung
  • Hirnleistungstraining

Broschüre zum Herunterladen