Sonographie

Die Sonographie stellt Körpergewebe durch Schallwellen dar. Das Bild entsteht durch die unterschiedliche Reflexion der Schallwellen an Gewebegrenzen. Die Ultraschalldiagnostik wird hauptsächlich zur Untersuchung der Bauchorgane und der Weichteile sowie der Schilddrüse und Brustdrüse eingesetzt. Es können aber auch große Gelenke und Muskeln dargestellt werden. Als kostengünstiges und beliebig wiederholbares Verfahren ohne Strahlenbelastung wird die Sonographie gegebenenfalls als erste bildgebende Methode zur Diagnosefindung eingesetzt.

Mit einer speziellen Technik (Doppler- / Duplexmethode) kann der Blutstrom in Gefäßen und im Herzen überprüft werden. Sie wird auch zur Erkennung von Gefäßverengungen oder -verschlüssen im Kopf-, Hals-, Arm-, Bauch-, Becken- und Beinbereich angewendet.