10 wichtige Tipps für ein gesundes Herz

1. Essen Sie, was Ihr Herz begehrt. Diäten machen dick, krank und depressiv. Nehmen Sie sich Zeit fürs Essen, essen Sie nicht spätabends und verzichten Sie auf Zwischenmahlzeiten. Essen Sie so oft wie möglich Fisch und Hülsenfrüchte und genießen Sie Obst als Nachtisch. Alkohol und Fruchtsäfte sollten nur wenig getrunken werden.

2. Hören Sie sofort mit dem Rauchen auf, es ist nie zu spät. Jede Zigarette verkürzt das Leben um 15 Minuten.

3. Treiben Sie regelmäßig Ausdauersport. Sport hilft, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken, Stress-Symptome zu senken und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Übergewicht und Osteoporose vor.

4. Genießen Sie täglich Frischluft und Licht. Sauerstoff weckt die Lebensgeister und mobilisiert die Abwehrkräfte. Tageslicht aktiviert den Nervenbotenstoff Serotonin, der die Stimmung aufhellt. Zudem ist Licht wichtig für die Produktion von Vitamin D – unentbehrlich für starke Knochen, ein stabiles Immunsystem und ein gesundes Herz.

5. Atmen Sie richtig. Stellen Sie sich schon morgens ans geöffnete Fenster und atmen Sie tief ein – das macht munter und fit.

6. Lachen Sie jeden Morgen in den Spiegel: Erwachsene lachen durchschnittlich 15-mal, Kinder dagegen bis zu 400-mal am Tag. Lachen ist gesund; denn dabei löst der Körper Spannungen und aktiviert das Herz-Kreislauf-System. Außerdem werden zahlreiche Muskeln bewegt und unter anderem das Glückshormon Serotonin freigesetzt.

7. Entspannungstechniken können helfen, wieder zu Ausgeglichenheit und Gelassenheit zu finden. Ein regelmäßiger Tagesablauf entspannt und verlängert das Leben.

8. Lernen Sie Ihre Risikofaktoren kennen und behandeln Sie diese rechtzeitig. Das individuelle Risiko kann genau berechnet werden, dabei spielen insbesondere Blutfetterhöhung, Zuckererkrankung, Rauchen, psychische Belastung, Bluthochdruck und Bewegungsmangel eine große Rolle.

9. Gehen Sie regelmäßig zum Gesundheits-Check . Erkrankungen können so rechtzeitig erkannt und gezielt behandelt werden. Womöglich kann bereits eine Ernährungsumstellung oder Lebensstiländerung zum gewünschten Ziel führen, ohne dass Medikamente eingenommen werden müssen. Auch EKG, Belastungs-EKG und insbesondere der Herzultraschall sind sinnvolle Untersuchungen, um Herzerkrankungen frühzeitig aufzuspüren.

10. Wenn Sie Herzmedikamente brauchen, nehmen sie diese regelmäßig. Zu den Medikamenten, die nachweislich das Leben verlängern können, gehören Aspirin, Blutfettsenker und Blutdruckmittel.

Dies ist die Zusammenfassung eines Vortrags, der am 28.11.2013 im Rahmen des Neuwittelsbacher Gesundheitsforums gehalten wurde. Den Vortrag "10 Tipps für ein gesundes Herz" finden Sie hier auch als Download (als PDF-Datei).

Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Weis
1. Medizinische Abteilung