Plötzlicher Schwindel

Chefarzt Prof. Dr. Michael Weis

Plötzlicher Schwindel und Ohnmacht. Beide Phänomene sind relativ weit verbreitet: Etwa 20 % der Menschen unter und 30 % der Menschen über 65 Jahren waren schon von Schwindelepisoden betroffen. Etwa 5 % der Erwachsenen leiden unter plötzlichem, kurzzeitigem Bewusstseinsverlust. Es ist nicht immer einfach zwischen Schwindel, Benommenheit und Ohnmachtsgefühlen zu unterscheiden.

Sekundenlang anhaltender Drehschwindel bei Lagewechsel des Kopfes (Lagerungsschwindel) ist die häufigste Form, in welcher plötzlicher Schwindel auftritt, und durch Lagerungsübungen gut zu behandeln. Ein Drehschwindel, der mit Ohrgeräuschen und/oder Hörminderung einhergeht, ist verdächtig für eine Innenohrkrankheit und kann medikamentös behandelt werden.

Plötzlicher Schwindel tritt häufig in Form eines Schwankschwindels mit akuter Fallangst auf. Das Gefühl einer Stand- und Gangunsicherheit tritt meist in bestimmten Situationen auf (z.B. Überqueren von Brücken, Gehen in großen Räumen, Halten einer Rede). Eine Verhaltenstherapie mit medikamentöser Unterstützung kann dabei hilfreich sein. Neben diesen eher häufigeren Schwindelformen kann plötzlicher Schwindel viele weitere Ursachen haben.

Harmlos oder ernste Erkrankung?
Plötzlicher Schwindel kann durch jede Erkrankung, die zu einer Minderdurchblutung im Gehirn und den entsprechenden Gleichgewichtszentren führt, ausgelöst werden (z.B. Herz-Rhythmusstörungen, Blutdruckentgleisungen, Herzschwäche, Kreislaufschwäche und Lungenerkrankungen). Insbesondere auch ein Ohnmachtsgefühl mit aufsteigendem Unwohlsein und Schwarzwerden vor den Augen ist vereinzelt schwer von einer Schwindelsymptomatik zu unterscheiden. Das Ohnmachtsgefühl ist häufig durch eine (eher harmlose) Fehlregulation des Blutkreislaufs (z.B. Blutdruckabfall nach schnellem Aufstehen) verursacht, es kann aber auch eine ernste Herz-Kreislauferkrankung dahinter stehen. Ohnmachtsanfälle sollten, wie auch sich wiederholende Schwindelanfälle, immer  internistisch abgeklärt werden.

Das Team um Chefarzt Prof. Dr. Michael Weis vom Krankenhaus Neuwittelsbach bietet die Möglichkeit einer umfassenden Abklärung der Ursachen von Schwindel und Ohnmacht. Eine breite internistische Untersuchung in Kombination mit einer neurologischen ggf. auch HNO-ärztlichen Begutachtung kann in der Regel die Ursache aufdecken.

Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Weis
1. Medizinische Abteilung