Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Terminvereinbarung Rheuma-Tagklinik: Tel. 089/1304-2570
E-Mail: rtk(at)krankenhaus-neuwittelsbach.de
Öffnungszeiten
Rheuma-Tagklinik: Montag bis Freitag jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Assistenzärztin: Maria Voulgari
Die Behandlung von rheumatischen Erkrankungen und Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz) ist ein bedeutender Schwerpunkt unseres Hauses. Rheumatherapien finden überwiegend teilstationär in unserer Rheuma-Tagklinik, aber auch stationär statt. Bei der Behandlung spielt neben der medikamentösen Versorgung ein breites Spektrum physikalischer Therapien eine wichtige Rolle.
Die Rheumaklinik Neuwittelsbach ist Mitglied des Verbands der rheumatologischen Akutkliniken in Deutschland. Außerdem ist unsere Klinik ein Mitglied der Rheumaeinheit der Ludwig-Maximilians-Universität. In diesem Verbund finden ständig Fortbildungen und ein regelmäßiger Austausch über die neuesten Erkenntnisse in medikamentösen und sonstigen innovativen Rheumatherapien statt. Damit ist sichergestellt, dass immer die aktuellsten Therapiemöglichkeiten angeboten werden können, z.B. der Einsatz von so genannten Biologika (TNF-Ak und andere Biologika).
Die Nächte und das Wochenende in gewohnter Umgebung zu Hause verbringen können die Patienten der Rheuma-Tagklinik. Sie befindet sich mit ihren 8 Plätzen im 1. Obergeschoss. Zur teilstationären Behandlung aufgenommen werden Patienten bei Krankheitsbildern des Bewegungsapparates, besonders bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, die bisher mit rein ambulanten Behandlungsmaßnahmen nicht therapiert werden konnten. Beispiele typischer Indikationen sind chronische Polyarthritis, Psoriasis Arthropathie, Morbus Bechterew, stark schmerzhafte Arthrosen oder Osteoporose sowie das Fibromyalgie-Syndrom. Medizinisch werden die Patienten von rheumatologischen Fachärzten und einem Neurologen/Psychiater versorgt. Weiterhin sind an der Behandlung beteiligt: ein Ergotherapeut, in spezieller Rheumatherapie erfahrene Krankengymnasten, Diätassistenten und Masseure.
Vor der teilstationären Aufnahme kommen die Patienten zu einer ausführlichen vorstationären Untersuchung. Dabei wird die Rheumatherapie individuell festgelegt.